Heimat- und KulturvereinKülsheim“Cullesheimer Kreis”
Dialekt
Im Külsheimer Jahrbuch 1985 - 86des HKV hat Klaus Heußlein Külsheimer Dialektausdrücke aufgeführt als “Spachführer für Räigfloucheni”
Külsheimer DialektDer in Külsheim gesprochene Dialekt gehört zu den fränkischen Dialekten. Dialektforscher der Universität Tübingen haben eine Dialektkarte für Baden-Württemberg erstellt, aus der hervorgeht, daß der Külsheimer Dialekt zum Ostfränkischen zählt.Eine Probe des Külsheimer Dialektes mit Edith und Gero. Weitere Beispiele siehe unter Geschichte(n)
In die Zeit der Festigung der hohenlohisch-tauberfränkischen Herrschaft reichen auch die Wurzeln der heutigen Dialektregion zurück. Die hohenlohisch-tauberfränkischen Varianten zählen zum Südostfränkischen im Unterschied zum Oberostfränkischen und dem Unterostfränkischen, die z.B. in Rothenburg bzw. in Würzburg beheimatet sind.
In der Webseite www.hardheim.info ist eine Sammlung von Mundartausdrücken aus Hardheim einzusehen.Die Wörter sind weitgehend identisch mit dem Külsheimer Dialekt. Allerdings gehört der Hardheimer Dialekt zum sog.“Gänschmauscherland”, einem sprachlichen Relikt im Badischen Bauland (s.u.).Mit freudlicher Genehmigung von Helmut Berberich, Hardheim
Alban Isidor Stolz (* 3. Februar 1808 in Bühl (Baden); † 16. Oktober 1883 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe, Volksschriftsteller und Erziehungswissenschaftler.